Projekttage mit fit4school
Unsere Zusammenarbeit mit Schulen
Zusammenarbeit mit Volks- und Mittelschulen
Im Rahmen unserer Spezialgebiete Lerntechnik für die Schule, Selbstmanagement und Sprung in die Berufslehre organisieren wir Projekttage mit eigenen Expertinnen und Experten.
Die Projektetage gestaltet fit4school nach den Bedürfnissen der jeweiligen Schulklasse. Die Schüler:innen lernen, was sie in ihrem schulischen Alltag für den erfolgreichen Sprung in die Berufslehre benötigen und praktisch einsetzen können.
Wie lerne ich bereits morgen effizienter? Welche Lernstrategien stehen mir zu Verfügung? Welche Strategien erleichtern mir den Schulalltag – für mehr Freizeit und bessere Leistungen?
Die Schülerinnen und Schülern lernen in diesem Workshop, dass sie das Lernen lernen können, spielend.
Ziel dieses anregenden Workshops: Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass sich ihre persönliche Lernkompetenz aus einer Vielzahl eigener Lernstrategien zusammensetzt, die sie selbst zu einem einzigartigen und für sie passenden Netz verweben. Und sie wissen, dass sie ihre Strategien ganz gezielt optimieren und ihre
Lernkompetenz deshalb selbst entwickeln können.
Der ganze Projekttag kreist um das Thema Motivation. Was ist Motivation überhaupt, wozu ist sie da? Die Schülerinnen und Schüler finden im ersten Teil spielerisch heraus, was sie besonders gerne tun – und sie analysieren, weshalb. Gleichzeitig werden sie mit den Begriffen der intrinsischen resp. extrinsischen Motivation vertraut. Im zweiten Teil entwickeln wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Werkzeuge, mit denen sie sich gezielt selbst motivieren können. Im dritten Teil schliesslich tüfteln die Lernenden an Methoden, wie sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler motivieren können – und sie probieren ihre Methoden auch gleich selbst aus! Haben sie Erfolg?
Was ist Nervosität, was ist Angst – wie kommt es dazu, dass sich unser Gehirn «selbständig» macht? Wie kommt es zu Denkblockaden und wie zum totalen Blackout?
Gibt es den Blackout überhaupt? Im ersten Teil unseres ganztätigen Workshops sprechen wir mit den Schülerinnen und Schülern über Spannungssituationen und tauchen dabei altersgerecht in die faszinierende Welt der Emotionen ein. Im zweiten Teil versetzen wir die Schülerinnen und Schüler in Angst und Schrecken: spielerisch simulieren wir Prüfungssituationen! Im dritten Teil vermitteln wir den Schülerinnen und Schülern konkrete Methoden und Techniken für den Umgang mit Stresssituationen und Strategien, mit denen sich Prüfungsangst verhindern lässt.
Und selbstverständlich üben wir zum Schluss die Techniken praktisch ein.
Das persönliche Kompetenzprofil ist die Grundlage für jede Bewerbung. Dies gilt somit auch für die Bewerbung um eine Lehrstelle. Ein eigenes Kompetenzprofil zu erstellen, ist aber eine schwierige Aufgabe, eine Herausforderung. In diesem Workshop erläutert unser Bewerbungscoach den Schülerinnen und Schülern, was ein Kompetenzprofil ist, aus welchen Teilen sich ein solches zusammensetzt. Stufengerecht konzentrieren wir uns besonders auf die persönlichen Kompetenzen. Im Laufe des Tages erarbeiten die Schülerinnen und Schüler sukzessive ihr jeweils eigenes, persönliches Kompetenzprofil in einer schriftlichen Rohfassung. Diese dient ihnen als Basis, um in den folgenden Wochen selbständig an ihrem verschriftlichten Kompetenzprofil weiterzuarbeiten, solange, bis sie sich in diesem selbst wiedererkennen.
Heute kehren wir den Spiess um! Die Kandidatinnen und Kandidaten, die sich um den begehrten Ausbildungsplatz bemühen, schlüpfen in die Rolle der Berufsbildnerin, des Berufsbildners und in die Rolle der Personalverantwortlichen. Welche Ansprüche haben die Lernenden in dieser Rolle, was erwarten sie von den Kandidatinnen und Kandidaten, die zum Bewerbungsgespräch antreten? Wie würden sie sich überzeugen lassen, was beeindruckt sie? In Rollenspielen fördern wir Interessantes zu Tage. Die Schülerinnen und Schüler dürfen Kandidatinnen und Kandidaten selektieren. Wer bekommt den Zuschlag? Aber sie müssen auch als Kandidatin oder Kandidat antreten – und zwar bei unserem erfahrenen Bewerbungscoach. Und dieser zeigt: die Realität …!
KONTAKTFORMULAR
Jetzt Kontaktformular ausfüllen und beraten lassen
Teilen Sie uns über das Kontaktformular mit, für welches Fach und welche Klassenstufe Sie Nachhilfe benötigen.
Wir melden uns bei Ihnen mit einem perfekt auf Sie zugeschnittenen Nachhilfe-Angebot.